Ein Kompass ist ein klassisches Navigationsinstrument und wird dazu verwendet, die Himmelsrichtungen zu bestimmen.
Die horizontal verlaufende Verbindung mehrerer Gebirgsgipfel wird als Kamm (oder Gebirgskamm) bezeichnet.
Ein Tal, welches rundum von Bergen eingeschlossen ist, wird als Kessel oder Gebirgskessel bezeichnet.
Ein Kamin ist ein Einschnitt im Fels mit fast parallelen Wänden.
Als Karst wird eine unter- und oberirdische Geländeform bezeichnet.
Sehr enge Schluchten mit teils überhängenden, bemoosten Felswänden werden als Klamm bezeichnet.
Führt die Wanderroute entlang einer Felswand und ist nur mit Sicherungen zu begehen, spricht man von einem Klettersteig.
Ein durchlässiger Riss im Gestein wird als Kluft bezeichnet.
Eine Kuppe ist der höchste Punkt eines Berges, der ohne charakteristischen Felsgipfel auskommt.