Ein Fels mit leichter Neigung und ausgeprägter glatten Oberfläche.
Ein Bergrücken ist die Verbindung von zwei Gipfeln.
Befindet sich zwischen Gletscher und Schneefeld ein tiefer Spalt, spricht man von einer Randkluft.
Kommt vom lateinischen Wort „Refugium“ und bedeutet soviel wie Rückzugsort.
Steile Talfurchen eines Berggipfels werden als Rinnen bezeichnet.
Ein Riss ist ein dünner, schmaler Felseinschnitt.
Ein Sattel ist eine flache und sanfte Geländeform, die sich U-förmig über einen Kamm legt.
Ein steiler und enger Taleinschnitt im Gebirge wird Schlucht genannt.
Der Übergang von einem Steilhang in einen flachen Hang wird Schulter genannt.
Größere Fugen und Einschnitte im Gestein werden als Spalte bezeichnet.
In sogenannten Skidepots hat man die Möglichkeit seine Skier für einen Zeitraum sicher unterzubringen.
Wie der Name schon vermuten lässt, dreht es sich beim Speed Hiking in erster Linie um Geschwindigkeit.