Blütenkunst & Blumenberg im Chiemsee-Alpenland

(djd). Wenn sich Schneefelder in Blütenmeere aus lilafarbenen Krokussen, blauen Schusternagerln, gelben Sumpfdotterblumen und rosa Mehlprimeln verwandeln, erwachen mit der Natur auch die Lebensgeister der Menschen. Besonders bunt präsentiert sich der Frühling in Berg- und Seenlandschaften wie dem Chiemsee-Alpenland. Das milde Voralpenklima der von Seen, Flüssen, Mooren, Gipfeln und zahlreichen schmucken Orten geprägten Gegend lädt zu ersten Radtouren, belebenden Wanderungen und farbenfrohen Natur- und Stadtentdeckungen ein.

„Runde“ Erlebnisse für Radler

Ambitionierte und genussorientierte Radfahrer finden in der oberbayerischen Bilderbuchgegend zahlreiche Routen für ihren persönlichen Saisonauftakt. Rennradfahrer, Gravelbiker und andere Tourenradler können sich in diesem Frühjahr auf zwei neue, jeweils rund 100 Kilometer lange Rundtouren – die „Rennradlschleife“ rund um Rosenheim und die „Coffee & Bike“-Tour entlang des Inns bis Wasserburg – freuen. Auf beiden Routen, die sich auch in Etappen fahren oder per Bahn abkürzen lassen, verbinden sich Bewegung und Genuss zu einem „runden Erlebnis“. Denn neben den zahlreichen Gasthäusern, Brauereien und Cafés am Wegesrand motivieren auch kulturelle Sehenswürdigkeiten Kirchen, Klöster und Schlösser zum Stopp. Als Start und -Endpunkt von frühlingshaften Entdeckungstouren eignet sich Rosenheim, weil es bequem mit der Bahn erreichbar ist. Dort lohnt sich nicht nur der Besuch der blütenprächtigen Innenstadt, sondern auch des Ausstellungszentrums „Lokschuppen“, wo 2025 (ab 14. März) die immersive Ausstellung „Titanic. Ihre Zeit. Ihr Schicksal. Ihr Mythos“ zu erleben ist. Unter www.chiemsee-alpenland.de/fruehlingsurlaub gibt es weitere Informationen und Inspirationen für ein aktiv-genussvolles Frühlingserwachen.

Wandern im Chiemsee-Alpenland

Wandern zur Krokusblüte

Weniger abenteuerlich, dafür umso aussichtsreicher ist eine Schifffahrt über das Bayerische Meer, den Chiemsee. Im Stundenrhythmus starten die Chiemsee-Dampfer von den Orten Prien a. Chiemsee und Gstadt a. Chiemsee auf die Fraueninsel und Herreninsel. Dort verwandeln sich die Beete rund um das imposante Schloss von König Ludwig II. Frühjahr für Frühjahr nach historischem Vorbild in farbenprächtige Blumenkunstwerke. Ganz natürlich färben sich dagegen nach und nach die Moorflächen, Streuobstwiesen und Almen der Region und erfreuen Spaziergänger und Wanderer. Die Apfelblüte mit Blick auf die Voralpenlandschaft lässt sich verlässlich schön beispielsweise auf dem Blütenweg in Bad Feilnbach erleben. Ein bisschen später im Frühjahr macht dann auch der 1.808 Meter hohe Geigelstein, der Hausberg des Bergsteigerdorfs Sachrang, seinem Namen „Blumenberg“ alle Ehre.

Rubriken: Alpenland, Bayern

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.