Ein Tag zwischen Felsen, Mythen und Waldzauber
Wenn du frühmorgens am großen Parkplatz ankommst, liegt die dunstige Waldluft über den mächtigen Sandsteinfelsen – und sofort spürst du: Das hier ist kein gewöhnlicher Spaziergang. Auf steilen Wegen, über Treppen und durch uralte Grotten führt dich diese Tour in die geheimnisvolle Welt der Externsteine, eine bis zu 40 m hohe Formation aus Kreidesandstein, die seit rund 130 Millionen Jahren aus der Erde ragt.
Anfahrt & Parken
- Adresse fürs Navi: Externsteiner Str. 33, 32805 Horn-Bad Meinberg
- Parkgebühr: PKW 4 €, Motorrad 3,50 € (nur Barzahlung), Busse frei
Vom Parkplatz führen breite Waldwege direkt zur Felsgruppe – gute Laune und Fotoapparat nicht vergessen!
⏰ Öffnungszeiten & Eintritt
Bereich | Saison | Zeiten | Eintritt |
Infozentrum & Ausstellung | April bis Oktober | 10–18 Uhr (Juni: Mo–Fr bis 17) | frei |
November bis März | Sa–So 11–15 Uhr | ||
Felsenbesteigung | April bis Oktober | 10–18 Uhr (Juli/Aug 9–19 Uhr) | Erw. 4 €, Kinder 6–14 J. 2 € |
November bis März | Sa–So 11–15 Uhr |
Der Zutritt zum Gelände ist kostenlos, gezahlt wird nur fürs Parken und die Felsenbesteigung.
Karte der Externsteine im Teutoburger WaldWeg durch Fels, Wald & Geschichte
1. Morgendlicher Auftakt
Der Pfad schlängelt sich zunächst durch stille Buchen- und Eichenwälder, bis der Felsriese sichtbar wird. Ein kurzer Waldspaziergang – dann stehst du plötzlich vor einer der bekanntesten Natur- und Kulturdenkmäler Deutschlands.
2. Aufstieg auf Turm- und Treppenfels
Über Kellertreppen und Holzbohlen-Brücken windet sich der Weg zum Turmfels, der wie ein natürlicher Aussichtsturm wirkt. Drinnen verborgen sind Höhlenkammern, die seit dem Mittelalter als Klosterkapellen genutzt wurden – oder vielleicht als Observationsraum für Sommersonnenwende-Anbeter? Oben angekommen, ist der Blick spektakulär: Waldmeer soweit das Auge reicht, in klarer Sicht sogar bis zum Köterberg.
3. Mystische Höhlen-Expedition
Die Grotten- und Nebengrotte sind durch kunstvolle Reliefs bekannt – etwa das rund 5,5 m große Kreuzabnahmerelief aus dem 12. Jahrhundert. In der Nebengrotte entdeckte man mittelalterliche Inschriften und Runenzeichen – vielleicht Zeugen raumgreifender Rituale? Die Deutung schwankt zwischen frühmittelalterlicher Kultstätte und mittelalterlichem Gefängnis.
4. Wackelstein & Rufer-Fels
Ein Spaziergang vorbei an der Kluft mit dem legendären Wackelstein – festgezurrt seit Jahrhunderten, begleitet von Mythen über den Teufel und riesige Zähne. Dann gelangst du zur „Rufer-Fels“-Figur – ein Mannesprofil, in den Felsen gemeißelt oder geformt? Hier verschmelzen Natur und menschlicher Eingriff auf faszinierende Weise.
5. Geologischer Blick & Naturschau
Die steilen Sandsteinwände sind Zeugen der tektonischen Kräfte, die das Gebiet vor 70–110 Millionen Jahren formten. Erosion schuf eine bizarre „Wollsackstruktur“, vergleichbar mit Granit – nur dass hier Kreidesandstein felsenrecht kratzt. Für Naturfans ist es ein geologischer Traum.
Mystik & Legenden im Wald
Schon Goethe und Wilhelm Grimm fühlten sich zu den Externsteinen hingezogen – als einen sagenhaften Kraftort voller Legenden. Im 19. Jahrhundert entstanden Theorien zu germanischen Heiligtümern, die bis in die NS-Zeit mündeten – später wurde dieser Mythos kritisch hinterfragt, doch die mystische Aura bleibt bis heute spürbar.
Rundwanderung Externsteine & Umgebung erkunden
Nach der Felsenrunde locken ausgeschilderte Wanderwege wie der Hermannsweg oder der Fernwanderweg E1 – ideal für spätere Etappen. Ein sieben Kilometer Fußmarsch bringt dich zum Hermannsdenkmal, das oft im Kombi besichtigt wird. Wer länger bleiben will, kann durch einen der umliegenden Wälder streifen oder im Infozentrum stöbern – dort findest du interaktive Ausstellungen zu Geologie und Geschichte, komplett kostenlos.
✅ Dein Tag im Überblick
- Anreise & Parken: Externsteiner Str. 33, PKW 4 €, bar
- Öffnungszeiten: Infozentrum Apr–Okt 10–18 Uhr, Felsenaufstieg Apr–Okt 10–18 (Juli/Aug 9–19)
- Eintritt Felsen: Erw. 4 €, Kinder 2 €
- Dauer: Rundgang & Höhlen 2 – 3 Std., dazu Wandertouren + Foto-Stops = Tag voll
Fazit: Ein Tag voller Faszination
Die Externsteine sind mehr als bloße Felsen – sie sind Geologie, Spiritualität, Geschichte und Abenteuer in einem. Du wanderst zwischen uralten Sandsteinwänden, entdeckst mittelalterliche Höhlenkapellen, hörst das Rauschen des Waldes und spürst unter jedem Schritt die Energie dieses Ortes. Ob du der wissenschaftlichen Spur folgst oder dich von Mythen tragen lässt – am Ende des Tages weißt du: Ein solcher Ort prägt Herz und Kopf. Und wehe, du lässt den Fotoapparat zuhause.
Weitere Informationen zu den Externensteinen unter www.externsteine-info.de
Weitere Wanderungen & Ausflüge im Teutoburger Wald
- Auf dem Hermannsweg von Halle nach Bielefeld
- Halle Westfalen Stadterkundung
- Wasserschloss Tatenhausen
- Die Salinen in Bad Rothenfelde