Wer Radebeul und seine ausgedehnten Weinhänge erkunden möchte, kommt an einem absoluten Klassiker nicht vorbei - das Spitzhaus Radebeul. Das ehemalige Lusthaus der sächsischen Kreisstadt Radebeul bei Dresden thront gut sichtbar auf den Weinhängen über der Stadt und ist schon von weitem aus gut erkennbar.
Rubriken: Wandertour, Radebeul
Die Talsperrre Gottleuba wurde zwischen 1965 und 1976 gebaut und staut den gleichnamigen Fluss. Die herrlich waldreiche Umgebung bietet sich für Wanderungen und Aktivitäten in der Natur an.
Diese Wanderung führt durch das herrlich verwunschene Kirnitzschtal am östlichsten Punkt des Landkreises Osterzgebirge-Sächsische Schweiz. Gekrönt wird die Schluchtenwanderung mit einer Kahnfahrt auf der Oberen Schleuse.
Diese Wanderung richtet sich an ambitioniertere Wanderer:innen und vereint touristische Highlights mit eher weniger bekannten Wanderzielen im Elbsandsteingebirge.
Am südlichen Ende des Naturpark Schlaubetal befindet sich ein ganz besonderes Kleinod für Naturliebhaber - der Großsee. Der Großsee ist ein ehemaliger Gletschersee, welcher während der letzten Eiszeit entstanden ist und nun in einer Landschaft aus Hügeln, Sandheiden und Heidemooren eingebettet ist.
Wer das typische Dorfbild auf dem Darß kennenlernen möchte, kommt an dieser Tour nicht vorbei. Diese Wanderung führt von Prerow nach Born a. Darß und somit den wohl zwei schönsten Orten auf dem gesamten Darß.
Die Ostseeregion Fischland-Darß gilt vor allem bei Fahrradfahrern als beliebtes Urlaubsziel. Doch auch Wanderer kommen auf ihre Kosten und können die atemberaubende Naturlandschaft der Halbinsel auf mannigfaltigen Wanderwegen zu Fuß erleben.
In der südlichen Sächsischen Schweiz, nahe der deutsch-tschechischen Grenze, liegt die Gemeinde Reinhardtsdorf-Schöna. Die etwa 1.300 Seelengemeinde befindet sich linkselbisch südöstlich von Bad Schandau und lebt durch seine reizvolle Lage vor allem vom Tourismus.
Zwischen Rathewalde und Rathen hat der Grünbach über Jahrhunderte eine romantische Felsenschlucht geformt. Der Amselgrund zählt mit seinen bizarren Felsformationen, welche abseits des Tals entdeckt werden können, zu einem der vielen Highlights in der Vorderen Sächsischen Schweiz.
Diese Rundwanderung führt tief in die Sächsische Schweiz bis an die Deutsch-Tschechische Grenze. Südlich von Kleingießhübel erheben sich zwei markante Tafelberge in die Höhe - der Kleine Zschirnstein und der Große Zschirnstein.
Die Biela, ein Nebenfluss der Elbe, gibt dem Tal im Elbsandsteingebirge seinen Namen. Das Bielatal zieht sich von seiner Quelle, den Sandsteinfelsen von Eiland in der Böhmischen Schweiz, bis Königstein, wo die Biela in die Elbe mündet.
Wer das erste Mal in den Walliser Alpen unterwegs ist und ein Gefühl für die kleinen Bergdörfer und die mächtigen und Respekt einflößenden Berge entwickeln möchte, dem sei diese kleine Rundwanderung ans Herz gelegt.
1 von 3